In vielen hessischen Städten und Gemeinden bringen und setzen sich Elternvertretungen einrichtungs- und trägerübergreifend für familienfreundliche Bedigungen in "ihren" Kommunen ein: Zusammen bündeln und formulieren sie Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Familien gegenüber Trägern, Politik und Verwaltung.
Seit der Gründung von KitaEltern Hessen ist die Elternmitwirkung auf kommunaler Ebene ein zentrales Thema. Wie sieht eine gute Beteiligung der Eltern aus? Welche Formen und Mitwirkungsrechte sind möglich? Welche Erfahrungen gibt es bereits?
Die Ergebnisse werden derzeit noch ausgewertet.
Kinderbetreuung - zukunftsorientierte Herausforderung für Kommunen
Kinderbetreuung ist eine wichtige kommunale Aufgabe: In den 423 hessischen Städten und Gemeinden sind die Kindertageseinrichtungen wichtige soziale Infrastrukturen für die Familien.
Gute und bedarfsgerechte Angebote sind für Kommunen von großer Bedeutung: für Bildung und Zukunftschancen der Kinder, für die Attraktivität als Wohnort, für Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Fachkräftesicherung. Oft unterschätzt wird ihre Bedeutung für sozialen Zusammenhalt, Integration und das ehrenamtliche Engagement vor Ort: Kitas sind soziale Orte, in denen neue Kontakte und Netzwerke unter verschiedensten Menschen geknüpft werden, die das lokale Miteinander im Sozialraum und der Gesellschaft prägen können.
Angesichts des demographischen Wandels und steigender Betreuungsbedarfe ist die Weiterentwicklung der Betreuungsangebote für die Kommunen mit großen Herausforderungen verbunden: Hohe Investitionsbedarfe und vorausschauende Planung, der Umgang mit vielfältigen, sich wandelnden Bedürfnissen der Elternschaft erfordern intelligente Lösungen von Politik, Verwaltung und Trägern.
Wie sich zeigte, gibt es in den Städten und Gemeinden bereits vielfältige Erfahrungen mit einer Beteiligung der Eltern an der Gestaltung der Kinderbetreuungsangebote und familienfreundlicher Bedingungen vor Ort.
Eltern sind "Experten in eigener Sache" und nah dran am Geschehen. Auch in Hessen gibt es vielerorts bereits Zusammenschlüsse aktiver Elternvertreter. Sie bringen sich aktiv in ihren Kommunen für gute Betreuung ein. Nach unserem Eindruck sind z.B. kommunale Stadt- oder Gesamtelternbeiräte für Kitas in Hessen recht weit verbreitet. Doch bislang ist wenig bekannt, wie Beteiligung auf kommunaler Ebene gestaltet ist - und gut gestaltet werden kann.
Hier findet ihr Beispiele für Stadtelternbeiräte, Gesamtelternbeiräte mit eigenen Internetseiten
Gern nehmen wir auch Ihre/Eure homepage mit auf! Bitte sendet einen Hinweis an infokita-eltern-hessen.de